Shop Partnership Magazin
Wishlist - 0
 - 
English
 - 
en
German
 - 
de

Kultbohne Check-In: Hol dir 5% Rabatt auf deine Bestellung mit dem Gutscheincode: kultbohne-checkin

5% Rabatt mit dem Gutscheincode: kultbohne-checkin

Shop Kultbohne Partnership Magazin Kontakt
Alle Produkte
    • Kaffee
      • Star des Monats
      • Alle Sorten
      • Espresso
      • Filterkaffee
      • Kaffee Crema
    • Maschinen
      • Alle Maschinen
      • Kaffeemühlen
      • Moccamaster
      • Siebträger
    • Zubehör & Gutscheine
    • Merchandise
    • Kaffeetyp
      • Alle Typen
      • Aeropress Gott
      • Filterkaffee Junkie
      • French Press Gourmet
      • Mocca-Pot Spezialist
      • Siebträger Freund
      • Vollautomat Liebhaber
  • Übersicht Warum Kultbohne? Wer steckt dahinter? Kaffeewissen Kaffeerösterei Coffeestores
    Übersicht Was wir bieten – Benefits Für wen wir das bieten Deine Skills Jetzt anfragen!
    Zahlungsarten Lieferinformationen Widerrufsbelehrung
    AGB Impressum Datenschutz
    Startseite / Kultbohne

    Behind the
    machines bei den
    coffee roasters

    Die Geschichte von Kultbohne

    Weil man Erfahrung und Passion schmecken kann!

    Warum Kultbohne?

    Weil jeder guten Geschmack beweisen kann – mit unserem Kaffee. Durch unsere Erfahrung und Leidenschaft verleihen wir jedem unserer Single Origins und Blends traumhafte Noten. Nicht etwa von eins bis sechs, sondern von fruchtig über malzig hin zu floral. Erlebe die bunte Vielfalt an Geschmacksnuancen, die dir nur passionierte Kaffeeröster eröffnen können.

    Leidenschaft

    Ganz
    einfach:
    Kaffee ist
    es wert,
    zelebriert
    zu werden!

    Höchste Qualität –
    für Genuss ohne
    Kompromisse

    Kein Lebensmittel enthält soviele unterschiedliche Aromen wie Kaffee. Wobei die Qualität des Kaffees und somit auch sein Geschmack von vielen Faktoren abhängen: der Kaffeesorte, der Röstung, der Zubereitungstools und -art.

    Alle Rohkaffeebohnen beziehen wir von langjährigen, vertrauten Partnern – saisonal, erntefrisch und oftmals in zertifizierter Bioqualität. Die Handröstung macht das geschmackliche Maximum möglich.

    Details lassen
    sich auch
    schmecken

    Um das volle Potenzial jeder Kaffeebohne auszuschöpfen, braucht ein Kaffeeröster Wissen, Erfahrung und Feingefühl – und all seine Sinne. So entstehen die einzigartigen Geschmacksnuancen.

    Die üblichen Bezeichnungen von nussig und schokoladig wirken hiergegen nahezu einfältig. Denn unser Kaffee bietet dir unvergleichliche Aromen von Gräsern und Kräutern sowie floralen, fruchtigen und malzigen Noten.

    WER STECKT DAHINTER?

    Damit aus einer Geschichte Kult wird, benötigt man einige Zutaten: eine Idee, einen Traum und viel Begeisterung. Oder kurz: Leidenschaft. Ohne diese wird sich keine Erzählung zum Märchen mausern. Gut, dass Kultbohne-Gründer Rick Stetter seit über 25 Jahren abgebrühter Barista und Gastronom mit Leib und Seele ist. Und sich eines vorgenommen hat: unverfälschten Kaffee-Genuss zu ermöglichen.

    Kultbohne-Vater

    Gründer
    Richard
    Stetter
    Von der
    Vision zum
    Erfolg!

     


    RICK KONTAKTIEREN

    Die Zeit war reif
    für ein zeitloses
    Kaffee-Erlebnis

    Mein Herz, das gehört ganz dem Kaffee – mit über 25 Jahren Erfahrung als Barista, gepaart mit meiner persönlichen Kaffee-Leidenschaft.

    Mit Kultbohne habe ich mir einen lang gehegten Traum erfüllt: einen ganz eigenen Kaffee herzustellen, ohne Kompromisse, auf handwerkliche Art nach höchsten Qualitätsanforderungen.

    Eine Marke für sich
    – und dich: unser
    Kultbohne-Kaffee

    Das Ergebnis ist für mich immer noch unglaublich. Diese Aromen, dieses Spiel der unterschiedlichen Reize aus Säure, Kakao-Noten und leichter Frucht. So etwas hätte ich nicht erwartet, aber insgeheim gehofft …

    Der eigens für diesen Kaffee entwickelte Name, sowie die edle Ausstattung, erfüllten Kultbohne schnell mit Leben und machen es zu dem, was es heute ist: Kult!

    Interessiert
    Dich die Bohne?
    Uns auch

    Aus vielen Cafés und Restaurants nicht mehr wegzudenken, steht Kultbohne für den neuen City-Kaffee. Das ganze Flair einer lebendigen Innenstadt eingefangen in einer Tasse Kaffee.

    Gerne zeige ich Dir in unserer Rösterei, wie aromatisch unsere Kultbohne-Kaffeeblends sind und wie Du daraus köstliche Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato oder Cappuccini zaubern kannst …

    Euer „Rick“ – Richard Stetter

    KAFFEEWISSEN

    Auf gut Glück das beste aus Deinen Lieblingsbohnen herausholen? Na halleluja. Genauso gut könntest Du versuchen, ohne Anleitung eine Origami-Rose zu falten. Wie würdest Du wohl Deine Erfolgschancen einschätzen? Damit sich bei Dir weder Frust noch schlechter Kaffee breitmachen, haben wir Anleitungen herausgearbeitet, die Dir beim Kaffeekochen helfen.

    Mehr wissen

    Es ist noch
    kein Meister
    Barista vom
    Himmel
    gefallen!
    Wir geben
    gerne Tipps

    Aeropress
    How-to

    Kaffeewissen für Deine Aeropress

    Mehr wissen

    Chemex
    How-to

    Kaffeewissen für Deine Chemex

    Mehr wissen

    Geschichtliches zur Aeropress:

    Erfunden wurde die Aeropress 2005 vom amerikanischen Erfinder & Ingenieur Allan Adler, dessen Gedanke es war, den Brühprozess für eine einzelne Tasse zu verkürzen und zu optimieren. Aufgrund seiner Beschaffenheit hat sich der witzig anmutende Brüher als einer der gängigsten Tools zum Aufbrühen von Specialty Coffee etabliert, da er tolle und vor allem konstante Brühergebnisse garantiert.

    Der Grundgedanke Adlers war es, die Brühzeit zu verkürzen und vor allem die Geschmacksnoten durch die Verwendung von Druck noch besser zu extrahieren. Der Umwelt zuliebe haben sich sogar wiederverwendbare Metallfilter etabliert, was den Verbrauch von Papierfiltern reduziert und den positiven Nebeneffekt hat, dass der Geschmack von Papier im Kaffee vermieden wird.

    Anleitung:

     

    Step I

    AeroPress auf das Kännchen geben und einmal gut mit heißem Wasser spülen, dadurch wird der Papiergeschmack aus dem Filter genommen und das Kännchen aufgewärmt. Das Wasser muss danach wieder komplett entfernt werden.

    Step II

    Zunächst die Kaffeebohnen auf mittlerer Stufe mahlen und den gemahlenen Kaffee in die AeroPress geben und das Wasser auf ca. 90 Grad erwärmen.

    Step III

    Wenn das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat, die Stoppuhr starten und das Wasser in den Kaffee gießen, anschließend schnell und gut umrühren. Nun muss der AeroPresskolben vorsichtig aufgesetzt und minimal nach oben gezogen werden, damit das Wasser nicht durchläuft.

    Step IV

    Nun den Kaffee für 1 Minute ziehen lassen.

    Step V

    Den Kolben abnehmen und 3x zügig umrühren, anschließend den Kolben wieder aufsetzen und gleichmäßig innerhalb von 20 Sekunden nach unten drücken. Anschließend den AeroPress ausspülen und natürlich den Kaffee genießen!

    Was Du benötigst:

    Auf einen Blick:

    Kaffeemenge: 16 g
    Mahlgrad: 3 – 5
    Wassermenge: 230 ml
    Temperatur: 90 °C
    Brühdauer: 2 min

    Für die Zubereitung wird benötigt:

    • Kaffee
    • AeroPress
    • AeroPress Filter
    • Kaffeemühle
    • Feinwaage

    Und jetzt entspannt genießen. Mhmm!

    Geschichtliches zur Chemex:

    Erfinder des Handfilters Chemex ist der Chemiker Dr. Peter Schlumbohm, der sich 1941 vom Design der Bauhauskunst inspirieren ließ und mit dieser mehrere Designpreise gewonnen hat. Die Ur-Version des Chemex ist im Museum of Modern Art in New York ausgestellt.

    Grundgedanke Schlumbohms war es, Alltagsgegenstände zweckmäßiger, attraktiver sowie leichter verwendbar zu gestalten. Als Chemiker wusste er natürlich zu gut, welche chemischen Prozesse bei der Extraktion von Geschmacksnoten und Koffein in Gang gesetzt werden. Aus diesem Wissen heraus kam Ihm zudem die Idee des doppelt gefalteten Papierfilters, welcher die perfekte Extraktion garantiert.

    Anleitung:

     

    Step I

    Den Papierfilter einmal gut mit heißem Wasser durchspülen, dadurch wird der Papiergeschmack aus dem Filter genommen und die Chemex aufgewärmt. Das Wasser muss danach komplett entfernt werden.

    Step II

    Die Kaffeebohnen auf mittlerer bis grober Stufe mahlen.

    Step III

    Den frisch gemahlenen Kaffee in den Filter geben und die Waage auf Null setzen. Sobald das Wasser kocht, kann die Stoppuhr gestartet werden.

    Step IV

    Nun können 70g kochendes Wasser in den Filter gegossen werden, hierbei blüht der Kaffee auf.

    Step V

    Nach 30 Sekunden Brühzeit weitere 50g Wasser hinzugeben.

    Step VI

    Nun können alle 20 – 30 Sekunden weitere 50g Wasser hinzugefügt werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser im Filter nicht zu hoch steigt.

    Um ein gleichmäßiges Extrahierungsergebnis zu erzielen, sollte der Kaffee immer in langsamen Kreisbewegungen aufgebrüht werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser nicht auf den Rand, sondern immer im inneren Ring des Bagels ausgegossen wird.

    Was Du benötigst:

    Auf einen Blick:

    Kaffeemenge: 38 g
    Mahlgrad: 5 – 6
    Wassermenge: 600 ml
    Temperatur: 96 °C
    Brühdauer: 4 min

    Für die Zubereitung wird benötigt:

    • Kaffee
    • Chemex Karaffe
    • Chemex Papierfilter
    • Kaffeemühle
    • Feinwaage

    Und jetzt entspannt genießen. Mhmm!

    Handfilter
    How-to

    Kaffeewissen für Deinen Handfilter

    Mehr wissen

    Espressokocher
    How-to

    Kaffeewissen für Deinen Espressokocher

    Mehr wissen

    Siebträger
    How-to

    Kaffeewissen für Deinen Siebträger

    Mehr wissen

    Geschichtliches zum Handfilter

    Viele kennen den Handfilter noch als einen Keramikfilter von Melitta. Die Erfinderin dieses Filters war Melitta Bentz. Das kaiserliche Patentamt erteilte am 20. Juni 1908 Gebrauchsmusterschutz für ihren Rundfilter mit vorgefertigtem Filterpapier. Aktuell ist der Handfilter wieder stark im Kommen, da die Technik weiter entwickelt wurde.

    Anstatt der alt bekannten kleinen Löcher am Boden des Keramikfilters, die das Wasser eher stauten und nur sehr langsam fließen ließen, findet man nun ein einzig großes Loch, das für einen optimalen Wasserfluss und eine gleichmäßige Extraktion sorgt. Kalita und Hario V60.

    Anleitung:

     

    Step I

    Den Keramikfilter auf das Kännchen geben und den Papierfilter mit heißem Wasser spülen, um den Papiergeschmack aus dem Filter zu entfernen.

    Als Nebeneffekt wird dadurch das Kännchen auch gleich vorgewärmt. Anschließend das Wasser aus dem Kännchen gießen.

    Step II

    Die Kaffeebohnen auf mittlerer Stufe mahlen und den frisch gemahlenen Kaffee in den Filter geben. Die Waage auf Null setzen und die Stoppuhr starten, sobald das Wasser kocht.

    Step III

    30g Wasser auf den Filter gießen, um den Kaffee aufblühen zu lassen.

    Step IV

    Nach 30 Sekunden können weitere 70g Wasser aufgegossen werden.

    Step V

    Nach 50 Sekunden wieder weitere 50g Wasser aufgießen.

    Step VI

    Nach 1:15 min nochmals weitere 50g Wasser aufgießen.

    Step VII

    Steht die Stoppuhr bei 1:40, können die letzten 50g Wasser aufgegossen werden.

    Um ein gleichmäßiges Extrahierungsergebnis zu erzielen, sollte der Kaffee immer in langsamen Kreisbewegungen aufgebrüht werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser nicht auf den Rand, sondern immer im inneren Ring des Bagels ausgegossen wird.

    Was Du benötigst:

    Auf einen Blick:

    Kaffeemenge: 38 g
    Mahlgrad: 5 – 6
    Wassermenge: 600 ml
    Temperatur: 96 °C
    Brühdauer: 4 min

    Für die Zubereitung wird benötigt:

    • Kaffee
    • Keramikfilter
    • Papierfilter
    • Kaffeemühle
    • Timer
    • Pitcher

    Und jetzt entspannt genießen. Mhmm!

    Geschichtliches zum Espressokocher

    Der Espressokocher (unter anderem auch bekannt als Espressokanne oder Herdkanne) ermöglicht es, Kaffeezubereitung ganz nach italienischer Art direkt auf dem Herd durch zu führen. Mit diesem können je nach Geschmacksvorliebe sowohl Kaffee- als auch Espressobohnen zubereitet werden.

    Das achteckige Modell – die Moka Express – wurde von Alfonso Bialetti entwickelt und erst nach 1945 gefertigt. Heute wird die Espressokanne auch aus Edelstahl hergestellt, was ihr zu einer längeren Haltbarkeit verhilft,  andere Designs ermöglicht und sie für einen Induktionsherd brauchbar macht.

    Anleitung:

     

    Step I

    Zunächst das Wasser in einer gesonderten Kanne erwärmen und das Wasser anschließend in das Kannenunterteil des kalten Espressokochers geben, sodass dieser vorgewärmt wird. Hierdurch wird der bittere, metallische Geschmack im Espresso und ein Anbrennen des Kaffees verhindert.

    Step II

    Nun können die Kaffeebohnen frisch gemahlen werden. Von der Stärke her sollte das Pulver in etwa so fein wie Speisesalz sein.

    Step III

    Nun kann das gemahlene Kaffeepulver leicht gehäuft in den Trichtereinsatz gegeben werden. Anschließen muss die Fläche mit dem Finger leicht angedrückt (nicht festgedrückt) und das restliche, lockere Pulver am Rand entfern werden. Anschließend kann der Trichter in das Kannenunterteil eingesetzt und das Kannenober- und Kannenunterteil zusammengeschraubt werden.

    Step IV

    Der Espressokocher kann nun bei mittlerer Hitze auf den Herd gesetzt werden (bei zu großer Hitze besteht die Gefahr, dass der Kaffee verbrennt, was zu einem bitten Nachgeschmack führt). Der Kaffee läuft nun über das Steigrohr in das Kannenoberteil, wobei hier das unverkennbare „Gurgeln“ auftreten wird.

    Mit der Zeit wird die anfänglich dunkelbraune Flüssigkeit heller. Sobald eine honiggelbe Farbe erreicht ist, kann der Kocher vom Herd genommen werden. Um die Extraktion zu stoppen, kann der Espressokocher in kaltes Wasser getaucht werden.

    Step V

    Wenn kein Kaffee mehr über das Steigrohr läuft, kann der Kaffee in die Tassen gegossen werden. Hierbei sollte der Kaffee vorher in der Moka umgerührt und abwechselnd in kleinen Mengen auf die Tassen verteilt werden. Dadurch wird garantiert, dass jede Portion Kaffee dieselbe Stärke und denselben Geschmack hat.

    Was Du benötigst:

    Auf einen Blick:

    Kaffeemenge: Sieb vollständig füllen
    Mahlgrad: 4 – 6
    Wassermenge: 200 ml
    Temperatur: vorgegeben durch den Herd
    Brühdauer: 3 min

    Für die Zubereitung wird benötigt:

    • Kaffee
    • Espressokocher
    • Kaffeemühle

    Und jetzt entspannt genießen. Mhmm!

    Geschichtliches zum Siebträger

    Versuche, Espresso mit der Maschine zu erzeugen, gehen auf das 19. Jahrhundert zurück. Bis zu diesem Zeitpunkt genügte jedoch der Druck nicht, mit dem das Wasser durch den Kaffee gepresst wurde.

    Luigi Bezzera soll auf der Weltausstellung 1855 in Paris bereits einen Prototyp vorgestellt haben, konnte diesen jedoch erst ab 1901 vertreiben. Später wurde dieses Patent von Desiderio Pavoni abgekauft, der es in Zusammenarbeit mit weiteren Erfindern weiterentwickelt hat. Ein Patent, bei dem das Wasser unter zur Hilfenahme eines Kolbens unter hohem Druck durch Kaffeepulver gepresst wurde, meldete 1938 Achille Gaggia an.

    Nach einer Legende war man anfangs überrascht, dass der extrahierte Kaffee mit Steigerung des Drucks nun eine schaumige Krone, auch Crema genannt, erhielt. Dies soll zur Folge gehabt haben, dass die Maschinenhersteller ihren Espresso „mit natürlicher Crema“ anpriesen, um vom Verdacht der Verwendung chemischer Zusätze abzulenken.

    Anleitung:

     

    Step I

    Da Kaffee empfindlich auf Temperaturänderung reagiert, empfehlen wir, zunächst die Tasse vorzuwärmen. Nun sollte der Siebträger mit einem Pinsel oder Tuch gereinigt werden. Ein schlecht gereinigter Siebträger kann den Geschmack des Espressos negativ beeinflussen, da bei der Extraktion durch den Kaffee Öle frei gesetzt werden.

    Step II

    Den Kaffee in feinster Einstellung mahlen und den Siebträger leicht gehäuft mit Kaffee befüllen. Hier gilt im Allgemeinen die Regel, je kürzer die Kontaktzeit mit dem Wasser, umso feiner der Mahlgrad.

    Step III

    Zur Vorbereitung für das Tampen mit dem Zeigefinger ohne Druck über den Rand des Siebträgers fahren, um eine gerade Oberfläche zu erzeugen.

    Step IV

    Nun das Espresso-Kaffeepulver im Siebträger unter gleichmäßigem Druck von 15-20 KG mit einem Tamper zusammen drücken. Hierbei muss mit dem Druck nicht übertrieben werden, da der Wasserdruck am Brühkolben später ein Vielfaches betragen wird. Wichtig bei diesem Schritt ist, dass die Oberfläche des Kaffees gleichmäßig und fest ist.

    Step V

    Nach dem Reinigen des Brühkopfes kann der Siebträger eingesetzt werden. Nun kann das Wasser angestellt werden. Ein guter Espresso sollte in 25 bis 30 Sekunden durchlaufen. Läuft er zu schnell oder zu langsam, sollte der Mahlgrad entsprechend angepasst werden.

    Was Du benötigst:

    Auf einen Blick:

    Kaffeemenge: 7g – 9g
    Mahlgrad: 1 – 2
    Wassermenge: 20 ml
    Temperatur: 88 – 94° C
    Brühdauer: 30 Sekunden

    Für die Zubereitung wird benötigt:

    • Kaffee
    • Siebträgermaschine
    • Tamper
    • Kaffeemühle

    Und jetzt entspannt genießen. Mhmm!

    KAFFEERÖSTEREI

    Auf das Was und das Wie kommt es an. Man röstet, was man erntet. In unserem Fall bedeutet das: ausgewählte Kaffeebohnen von höchster Qualität. Wie wir rösten? Mit viel Herz und noch mehr Hand. Weil die Handröstung einfach die leckersten Ergebnisse liefert. Aus unseren Röstungen entstehen anschließend anspruchsvolle Single Origins und harmonische Blends. 

    Die Rösterei

    Die Kultbohne
    Kaffee
    Manufaktur
    Ihr seid
    herzlich
    eingeladen

    Global verbunden:
    Einer für alle,
    alle für einen.

    Als Mitglied der “Specialty Coffee Association” SCA ist es unsere Philosophie, beste Kaffees zu entdecken und zu rösten. Demnach halten wir uns in der Auswahl unserer Bohnen an strenge Richtlinien bezüglich Qualität, Nachhaltigkeit und Reinheit der Rohware, um im anschließenden Röstvorgang das volle Geschmackspotential jedes individuellen Kaffees zu entwickeln.

    Denn Kaffeerösten ist eine Komposition aus Feingefühl und Erfahrung. Das optimale Zusammenspiel von Temperatur und Zeit ist für ein perfektes Ergebnis maßgeblich.

    Wir haben im
    ganzen Prozess
    die Hand drauf

    Bei unserer Handröstung haben wir jederzeit die Kontrolle über alle Komponenten und bestimmen selbst, wann aus gutem Kaffee ein Spitzenkaffee geworden ist … Zugleich unterstützen wir das Credo von Slow Food: Genuss und Verantwortung gehören zusammen. Denn Slow Food ist Soulfood – Kultbohne ist der Kaffee für die Seele.

    Aus diesen sorgsam gerösteten Bohnen kreieren wir in unserer Kultbohne-Kaffeerösterei eigene Kaffeemischungen von höchster
    Qualität. Entweder sortenrein, oder in perfekt aufeinander abgestimmten Harmonien von Aromen und Geschmäckern – auch Blend genannt (Mischung mehrerer Rohkaffeesorten).

    HEIMAT DES
    GESCHMACKS
    DIE KULTBOHNE
    ROASTERY

    HEIMAT DES
    GESCHMACKS
    DIE KULTBOHNE
    ROASTERY

    HEIMAT DES
    GESCHMACKS
    DIE KULTBOHNE
    ROASTERY

    HEIMAT DES
    GESCHMACKS
    DIE KULTBOHNE
    ROASTERY

    HEIMAT DES
    GESCHMACKS
    DIE KULTBOHNE
    ROASTERY

    HEIMAT DES
    GESCHMACKS
    DIE KULTBOHNE
    ROASTERY

    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop
    • Shop

    Kaffeerösten ist
    eine außergewöhnliche
    Komposition

    Kaffeerösten ist eine Philosophie für sich … Nicht nur das Ergebnis in der Tasse zählt, sondern auch Herkunft, nachhaltiger Anbau, fairer Handel mit den Kaffeebauern sowie der respektvolle Umgang mit der Natur sind für uns von Bedeutung.

    Auf diese Weise garantieren wir hochwertigsten Kaffee von gesunden, gepflegten und natürlich gedüngten Pflanzen in einwandfreier Qualität.

    Specialty Coffee

    Geprüfte
    Qualität
    dank SCA
    Darauf
    sind wir
    mehr als
    stolz

    Kultbohne ist Mitglied
    der “Specialty Coffee
    Association”, kurz SCA

    Die SCA hat ein Bewertungssystem für die Qualität von Rohkaffee entwickelt, in welchem Kaffee physisch und sensorisch bewertet wird. Der Kaffee wird in professionellen Cuppings durch objektive Q-Grader bewertet.

    Kaffees mit einem Cupping Score ab 80 Punkten gelten als Spezialitäten Kaffees. Kaffees mit einem Cupping Score ab 85 Punkten gelten als “ausgezeichnete Kaffees”. Diese weisen eine außergewöhnliche Komplexität auf. Hier spielen vor allem Klarheit, Süße , Balance, Aftertaste, Flavour und Aroma eine tragende Rolle. Kaffees mit einem Cupping Score ab 90 Punkten gelten als herausragend und außergewöhnlich.

    Mitgliedschaften

    Wir bei Kultbohne gehen unseren eigenen Weg – ob bei der Herkunft unserer Kaffeebohnen, der Röstung oder Zubereitung unseres Kaffees. Aber alleine sind wir auf keinen Fall. Auch für leidenschaftliche Baristas und Kaffeeliebhaber, die etwas bewegen wollen, gibt es Netzwerke und in diesen sind wir Mitglied. Zusammen schaffen wir noch viel mehr, als nur leckeren Kaffee.

    SCAE

    Wenn Leidenschaft auf Wissen trifft, entsteht nie Dagewesenes

     

    www.sca.coffee

    Kultbohne ist Teil der Specialty Coffee Association of Europe (SCAE)

    Die Pflege eines erfolgreichen Netzwerkes für Spezialitätenkaffee steht für die SCAE Deutschland ebenso im Vordergrund, wie die stetige Ausbildung und Weiterqualifizierung von interessierten Personengruppen. Ziel ist es, Spezialitätenkaffee in Deutschland noch bekannter zu machen und die Handhabung mit diesem faszinierenden Produkt zu professionalisieren. Von der Beschaffung über die Röstung bis hin zum richtigen Milchschaum im Cappuccino – die richtige Kaffeezubereitung ist eine Wissenschaft für sich. Aus diesem Grunde ist die SCAE eine hervorragende Institution für all diejenigen, die auf fachmännische Art und Weise mit Kaffee arbeiten möchten.

    Slow Food

    Langsam,
    aber sicher,
    gemeinsam
    in die 
    richtige  
    Richtung

     

    www.slowfood.de

    Kultbohne ist
    Mitglied des Slow Food
    Deutschland e.V.


    Slow Food ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Genießern und mündigen Konsumenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten.
    Sie fördert eine verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, eine artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt. Außerdem bringt sie Produzenten, Händler und Verbraucher miteinander in Kontakt, vermittelt Wissen über die Qualität von Nahrungsmitteln und macht so den Ernährungsmarkt transparent. Wichtig: Slow Food ist eine Non-Profit-Organisation.

    Coffeestores

    Klar, es ist mehr, als nur ein Schritt in die richtige Richtung, wenn Sie unsere Kultbohnen bei sich zuhause haben. Aber Sie könnten Ihr Kaffee-Erlebnis noch weiter steigern: indem Sie uns in unseren Coffeestores besuchen. Denn wir haben eben doch noch die ein oder andere Maschine mehr, die es uns ermöglicht, das Maximum an Geschmack, Aroma und Genuss herauszuholen.

    Stores

    Kultbohne
    Coffeestores
    Immer einen
    Besuch wert
    Genuss mit
    allen Sinnen

    Ein Boxenstopp:
    Entschleunigen
    und Kraft tanken

    Unsere Kultbohne Coffeestores sind die Orte, an denen Du Kaffee-Spezialitäten in gemütlicher Umgebung genießen kannst und zwar mit allen Sinnen. Schließlich ist Kultbohne der Kaffee, der alle Sinne berührt.

    Natürlich bekommst du in unseren Stores auch unsere Kultbohne Kaffees sowie jede Menge Zubehör für alle Home-Baristas und die es noch werden wollen.

    Vorbeikommen, erleben und genießen.

    Werde auch du dein
    eigener Chef mit unserem
    Kultbohne Partnership

    Du hast eine Affinität gegenüber leckeren Kaffeespezialitäten? Du schätzt hochwertige Lebensmittel. Ehrgeiz und Erfolgswille sind seit Kindesalter in deiner DNA verankert? Dann herzlich willkommen im Kultbohne Partnership.

    Was wir dir alles bieten und was du mitbringen solltest, erfährst du hier:

     

     


    PARTNERSHIP

    Memmingen

    Shopping &
    Kultbohne
    Ab nach
    Memmingen
    in unseren
    Coffeestore

     


    GOOGLE MAPS

    Auch beim zweiten
    Standbein dreht sich
    alles um Kaffee.

    Besuche unseren Kultbohne Coffeestore in Memmingen und genieße unsere leckeren Kultbohne Kaffeespezialitäten in gemütlicher Umgebung.

    Kultbohne Coffeestore Memmingen

    Inh. Swen Janßen
    Marktplatz 8
    87700 Memmingen

    Telefon: 01512/2542196

    Wir versenden bereits ab 49,00 € versandkostenfrei. KULTBOHNE Coffee Roasters.

    Shop Kontakt Zahlungsarten Lieferinformationen Widerrufsbelehrung AGB Impressum Datenschutz

    Einfach bezahlen:

    Versandpartner:

    Tel.: 08224-80453-0

    Mo. bis Do. 7 bis 16 Uhr

    Fr. 7 bis 13 Uhr

    Copyright KULTBOHNE Coffee Roasters

    *Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, falls nicht anders beschrieben.